Eine Sprache zu lernen ist eine Herausforderung. Das Sprachenlernen umfasst nahezu alles, was Lernen überhaupt sein kann. Deswegen fordert es das Gehirn auf besondere Weise heraus und stößt wichtige Entwicklungen an.
Aber nicht wenige Lernende resignieren, verlieren ihre Lernlust oder bringen von Anfang an wenig Lernbereitschaft mit. Viele sind durch die besonderen Herausforderungen der aktuellen Zeit belastet und fühlen sich gestresst. Gerade dann muss es gelingen, das Sprachenlernen systematisch mit der Steigerung von Stressbewältigung, Optimismus, Zuversicht, und Selbstvertrauen zu verbinden. Der Vortrag stellt einen innovativen Ansatz vor, der sich das zum Ziel macht und der sich auf Befunde der Hirnforschung, der Didaktik und der Positiven Psychologie stützt: die Positive Fremdsprachendidaktik.